Zum Inhalt springen

Schulsozialarbeit

Silvia Glod
Silvia Glod

Mein Name ist Silvia Glod und ich bin seit dem Schuljahr 2021/22 Schulsozialarbeiterin für das GTO.

Die Schulsozialarbeit befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes im Neckar-Odenwald-Kreis und ist als solche in ihrer pädagogischen Arbeit eigenverantwortlich und unabhängig.

„Unter Schulsozialarbeit wird im Folgenden ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/-innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.” (Speck 2011)

Ziele:

Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, wobei sie ressourcenorientiert arbeitet. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellungen beim Aufbau und der Stabilisierung von:

  • Eigenverantwortung
  • Selbstständigkeit
  • sozialer Kompetenz
  • demokratischen Strukturen,

die es ermöglichen, dass alle am Schulleben Beteiligten voneinander lernen.

(vgl. Rahmenrichtlinien Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg)

Daraus ergeben sich für die Schulsozialarbeit am GTO folgende Schwerpunkte meiner Arbeit:

1. Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemsituationen

Die Schulsozialarbeit unterstützt und begleitet die Schüler und Schülerinnen bei der Bewältigung von Krisen und Konfliktsituationen im persönlichen, schulischen und familiären Umfeld. Dies kann über folgende Angebote erfolgen:

  • Schülersprechstunde
  • Beratung von Eltern und Personensorgeberechtigten
  • kollegiale Beratung mit Lehrkräften und außerschulischen Fachleuten
  • Konflikt- und Krisenintervention
  • Schutz bei Kindeswohlgefährdung

2. Soziale Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen

Durch präventive Angebote sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln.

  • Training sozialer Kompetenzen
  • präventive Angebote (Mobbing, Gewalt, Sucht, Medien…)
  • Gestaltung des Klassenklimas
  • Demokratie erleben (z.B. Klassenrat, Zusammenarbeit mit der SMV)

3. Offene Angebote für alle Schüler und Schülerinnen

Die offenen Angebote bieten den Raum und die Basis für die leichte und unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit. Sie richten sich grundsätzlich an alle Schüler.

  • AGs
  • Freizeitangebote
  • Ferienprogramme (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde oder Vereinen)

4. Innerschulische Vernetzung

Die schulinterne Vernetzung bildet einen weiteren Arbeitsbereich der Schulsozialarbeit der Caritas. Um als Mitglied der Schulgemeinschaft die Schulhauskultur mitzutragen und die Schulentwicklung mitzugestalten, ist es wichtig:

  • an Sitzungen schulischer Gremien (Lehrerkonferenzen, Schulkonferenz,…)
  • und bei Bedarf an Klassenpflegschafts- und Elternbeiratssitzungen beratend teilzunehmen

5. Außerschulische Vernetzung

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Öffnung der Schule nach außen. Sie kooperiert dabei im Rahmen des oben genannten Aufgabenverständnisses mit den Institutionen der Jugendhilfe, Nachbarschaftsschulen und den Einrichtungen im Gemeinwesen.

  • Kooperation mit den Fachdiensten der Jugendhilfe (Erziehungsberatung, Jugendamt, Jugendberufshilfe…)
  • Zusammenarbeit mit den Kollegen der Schulsozialarbeit
  • lebensweltbezogene Vernetzung mit Institutionen und Vereinen vor Ort

 Die Schulsozialarbeit am GTO greift auf die Methoden der Sozialen Arbeit zurück und wendet diese auf die Lebenswelt Schule an. Sie handelt eigenverantwortlich und kooperativ im System Schule und bietet ein verlässliches und beständiges Dienstleistungsangebot an der Schule an. Die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind eine wichtige Grundlage für die Beratungsarbeit der Schulsozialarbeit.

Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler:

Montag und Donnerstag: 09.40 – 10.30 Uhr
Mittwoch: 09.40 – 10.15 Uhr
Dienstag: 13.10 – 14.10 Uhr

Nach Absprache auch persönliche Gespräche möglich.

Sprechzeiten für Eltern:

Termine mit Eltern finden nach Absprache statt. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch oder per Email.

Erreichbarkeit:

Silvia Glod, Master Soziale Arbeit (FH)
Büro: Raum 7.4
Tel. 0152 21694226
E-Mail: schulsoz-osterburken-gto@caritas-nok.de

Flyer “Schulsozialarbeit”

Hier steht Schülern, Eltern und Lehrern des Ganztagsgymnasiums Osterburken der Flyer “Schulsozialarbeit” zum Download bereit.

Flyer “Präventionsarbeit”

Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Download: